Kommen wir nun zu den Einzelergebnissen. Sie waren kurz gesagt sehr erfreulich. Edda, Polly und Said spielten im B-Turnier. 42 nahmen daran teil. Said landete auf dem 22. Platz. Edda wurde 17. und bekam den Pokal fürs zweitbeste Mädchen. Polly war on fire, wurde Fünfte und bekam den Pokal fürs beste Mädchen. Die anderen spielten im A-Turnier. 40 nahmen daran teil. Abdussamed hatte keinen so guten Tag wie beim 9. Blankeneser Jugend Pokal und landete auf dem 34. Platz. Er musste sich u.a. Jonah geschlagen geben, der einen sehr guten Tag hatte und 16. wurde, was eine sehr gute Platzierung für einen Erstklässler im A-Turnier ist. Als Zwölfter bekam Halil mit etwas mehr Kids-Cup-Glück als üblich den Pokal für die beste Viertklässler:in. Denn alle besseren Viertklässler:innen bekamen andere Pokale. Dass Bipan als Sechster den Pokal für die beste Drittklässler:in gewann, war hingegen übliches Kids-Cup-Glück. Denn der einzig bessere Drittklässler war Lio, der nur die Partie gegen den Ersten verlor und den Pokal für den zweiten Platz bekam.
TF
Bonus: Endtabellen A - B
DWZ-Challenge
Zu teuer?
Am 9. März fand im Spiellokal der Schachvereinigung Blankenese ein Turnier statt, das aus der Ferne wie eine kinder- und anfahrtsfreundliche Alternative zu „Sekt oder Selters“ vom HSK bzw. „DWZ / Elo Cup“ von den SFWI aussieht. Im Bericht des Veranstalters heißt es, dieses neue Turnier würde weitere Male stattfinden. Klingt erst mal gut! Leider ist der Preis ziemlich hoch, wenn man bedenkt, dass „keine Pokale, Preise, Medaillen und Urkunden vorgesehen [sind]!“ Beim ersten Mal ließ sich davon niemand beirren. Obwohl es in der Ausschreibung heißt, nur 52 hätten teilnehmen sollen, nahmen 77 teil. Unter ihnen waren auch vier von uns: Abdussamed, Mats, René und Said. Weil der Veranstalter noch keine Ergebnisse veröffentlicht hat, kann man sich momentan nur an der DWZ-Auswertung orientieren. Aus dieser wird ersichtlich, dass René durch drei Remis anderthalb Punkte holte und aufgrund einer höheren Sonneborn-Berger Zweiter in seiner Gruppe geworden sein dürfte, und dass Mats zweieinhalb Punkte holte und geteilter Erster in seiner Gruppe geworden sein dürfte. Im letzteren Fall hieß das, 59 DWZ-Punkte zu sammeln und die 1300 zu knacken. Gratulation! Abdussamed und Said mussten leider in der Gruppe der übrigen fünf spielen, von denen niemand eine DWZ hatte. Sie konnten also „nur“ Spielpraxis sammeln. Schade! Auch nicht so passend zur Turnieridee. Im Bericht des Veranstalters klingt es allerdings so, als ob die Gruppenbildung durch Zuspätkommende massiv erschwert worden sei. Somit gibt es eine Erklärung. Wie dem auch sei, Said holte nach der DWZ-Auswertung einen halben Punkt. Er verlor u.a. gegen Abdussamed. Wie viel Punkte dieser insgesamt holte, lässt sich aus der DWZ-Auswertung leider nicht ersehen. HR hatte die Spielgenehmigung am 6.3. (also vielleicht zu spät) beantragt, sie wurde aber erst am 11.3. (also nach der DWZ-Auswertung) erteilt. Unglücklich gelaufen!
TF
Nachtrag der Red.: Das Quengeln von TF hatte einen höchst unerwarteten Effekt. Der Organisator des Turniers, Gerhard Bissinger von der Schach-Werkstatt, stellte dem SKW eine Spende in Aussicht und trat sogar als passives Mitglied im SKW ein!
Bonus: Endtabellen D - G - Q - Swiss
29
Seite 28
INSELSCHACH 179
Seite 30