Platz/Mannschaft | DWZ Ø | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | BP | MP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.Hamburger SK XII | 1826 (2.) | x | 3 | 4 | 4½ | 4 | 7½ | 5 | 6 | 6½ | 40½ | 12 |
2.Wilhelmsburg | 1720 (7.) | 5 | x | 4 | 4½ | 4 | 4½ | 3½ | 5 | 4½ | 35 | 12 |
3.Diogenes III | 1716 (8.) | 4 | 4 | x | 2½ | 5 | 4 | 5 | 5 | 6 | 35½ | 11 |
4.Königsspringer III | 1761 (5.) | 3½ | 3½ | 5½ | x | 3 | 5½ | 5½ | 5½ | 4½ | 36½ | 10 |
5.Altonaer SK | 1815 (3.) | 4 | 4 | 3 | 5 | x | 3 | 4½ | 5½ | 4½ | 33½ | 10 |
6.Fischbek II | 1798 (4.) | ½ | 3½ | 4 | 2½ | 5 | x | 4 | 4 | 4½ | 28 | 7 |
7.Marmstorf II | 1862 (1.) | 3 | 4½ | 3 | 2½ | 3½ | 4 | x | 4 | 4½ | 29 | 6 |
8.Langenhorn | 1736 (6.) | 2 | 3 | 3 | 2½ | 2½ | 4 | 4 | x | 4½ | 25½ | 4 |
9.Hamburger SK XI | 1574 (9.) | 1½ | 3½ | 2 | 3½ | 3½ | 3½ | 3½ | 3½ | x | 24½ | 0 |
Fellberg J.– Reddmann
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.c3 Sf6 4.Ld3 e5 5.Lc2 Lg4 6.h3 Lh5 7.d3 Sc6 8.Sbd2 d5 9.Sf1 dxe4 10.dxe4 Dxd1+ 11.Kxd1 Lxf3+ 12.gxf3 Ld6 13.La4 Tc8 14.Tg1 g6 15.Se3 Sh5 16.Sc4 O-O 17.Le3 b6 18.Ke2 (Nein, der Läufer war wg.Td8 natürlich nicht eingestellt, zu gerne würde HR diese Krücke abwerfen.) 18...Lb8 19.Tad1 f5 20.exf5 Txf5 21.Sd6 Lxd6 22.Txd6 Tf6 23.Lb3+ Kh8 24.Tgd1 Txd6 25.Txd6 Tc7 26.Lh6 (Ziemlich unangenehm, das alles) 26...Sf4+ 27.Kd2 b5 28.Lc2 Kg8 29.Le4 Se7 30.Td8+ Kf7 31.Tf8+ Ke6 32.Lxf4 exf4 (Den einen Bauern, der eh nur einem Doppelmops gegenüberstand, hat HR gerne gegeben, um das Läuferpaar loszuwerden. Ein gut getimtes Remisangebot wurde akzeptiert.) 1/2-1/2
HR
Bonus: Hier klicken für alle HR-Partien (ist genau diese )
![]() |
Gringmuth-Gedichte Der Gringmuth-Code wurde einst im 19.Jahrhundert zur Übermittlung der Züge von telegraphischen Fernschachpartien eingesetzt. Also z.B. "PAPI MAMI"=c8-c6 a8-a6. Wer schreibt das erste Gringmuth-Gedicht? (Natürlich mit möglichen Schachzügen!) HR |
7