Nr. 15, Matt in 4 Zügen: 1.Dh8 Kxd5 2.Dh1+ e4 3.Da1+ Kxc6 4.Da8 matt
Kf5 2.Dh3+ Ke4 3.Df3 matt
Ein toller Rundlauf der Dame über alle vier Eckfelder. Und als "Zugabe"
setzt die wD auf dem Ausgangsfeld matt! Wenn das nichts ist?!
"Leider" aber ließ sich die NL von Löser PS nicht widerlegen:
1.Dc8 Kxd5 2.Kxf7! Kxc6 3.Ke6 d5/e4 4„Da8 matt
Ke4 3.De6 d5 4.Dg4 matt
e4 3.Ke7 Kxc6 4.Da8 matt
Ke5 4.De6 matt
Schachfreund PS möge mir verzeihen, daß IS den Punkt nur mit Vorbehalt gibt,
in der vagen Hoffnung, ein Findiger möge die NL doch noch widerlegen und so den Knüller sanieren.
Nr. 16, Matt in 3 Zügen: 1. La6 Le5 2.Sb6+ axb6 3.Lc4 matt
war recht nett, stellte die Lt-Teilnehmer aber nicht vor Probleme, im Gegensatz zu ,
Nr. 17, Matt in 3 Zügen. 1.Lf5! (droht 2.Sf8+ und Sg6 matt) 1...Tb4!
2.Lg1! (droht 3.Lh2 matt) Tb2 (jetzt wird die dritte Drohung wirksam) 3.Lxd4 matt
Sehr gehaltvoll. Löser, die 1.Lh7 oder 1.Lf7 angaben, erfaßten nicht alle Pointen von Drohungen und Paraden.
Die neue Tabelle:
1. Michael Trocha 17 /17 2. Werner Krauß 16,6/17 3. Klaus Neumann 15,7/17 4. Paul Scholz 15,6/17 5. Frank Hagemann 14,8/17 6. Holger Wasserberg 13,9/17In Runde 7 stellen wir "nur" drei neue Aufgaben. Die Löser dürften dennoch reichlich Beschäftigung finden, wobei merkwürdiger Weise nicht der Siebenzüger Nr. 19, sondern der Dreizüger Nr. 20 die "Keule" darstellt. Sollte das Stoßgehet der Redaktion auf Caissas Gnade stoßen und Nr. 20 nebenlösungsfrei sein, hat Hauke ein echtes Meisterstück abgeliefert!!
18![]() Matt in 3 Zügen |
19![]() Matt in 7 Zügen |
20![]() Matt in 3 Zügen |
(Tip: Man kann sich viel Zeit sparen; indem man nur die Drohung aufschreibt,
die mit einem Zug verbunden ist, ohne die trivialen Mattfolgen offensichtlichtlicher
Patz-Verteidigungen zu notieren. Wer dieses Verfahren zu sehr übertreibt,
muß aber selbstverständlich mit Punktabzug rechnen.)
Lösungen bitte bis zum 20. Juli an den IS-Redakteur.
OK
20
Seite 19
INSELSCHACH 25
Seite 21